"Im Herzen des Appenzellerlandes erhebt sich der Kronberg aus der Hochebene von Gonten. Er ist der Berg der Familien und Aktiven: Hier treffen sich Wanderer, Paraglider und Abenteurer und im Winter Schlittler, Schneeschuhläufer und Winterwanderer. Wenn der Kronberg sein Winterkleid anzieht, bringt die Luftseilbahn die Gäste bequem zum Start des längsten Schlittelwegs der Ostschweiz." Lesen Sie den ganzen Artikel im neuen Appenzeller Stern..
Am 18. Juli 1964 wurde die neue Kronbergbahn feierlich eröffnet, ein denkwürdiges Ereignis in der Geschichte des Hochtales von Gonten. Der Präsident des Verwaltungsrates, Hauptmann Emil Manser, hielt, wie es seinem Naturell entsprach, eine kurze, direkte und bündige Rede, worauf ihm der Ersteller Karl Garaventa die Schlüssel der Bahn überreichte. Die Feier wurde umrahmt von Klängen der Bürgermusik Gonten und Darbietungen des Cäcilienvereins Gonten.
Eine der Zahlreichen Aktivitäten auf Kronberg ist die Bobbahn. Auf der Kronberg-Bobbahn heisst es freie Fahrt für ungebremsten Spass. Nehmen Sie alleine oder zu zweit in einem der mit den Schienen sicher verbundenen Schlitten Platz und entspannen Sie sich auf dem Weg nach oben. Wie schnell es dann Kurve für Kurve Richtung Tal geht, entscheiden Sie selber per Bremshebel. Ein Spass für Gross und Klein.
Es braucht etwas Mut, um sich im Wald von Baum zu Baum zu schwingen, 16 Meter hochzuklettern oder übers lose Seil zu balancieren, doch Spass und Nervenkitzel sind garantiert. Erleben Sie ein luftiges Abenteuer zusammen mit Ihrer Familie, Freunden oder Mitarbeitern und stärken Sie das Miteinander. Speziell können sie die OLMA aus der Vogelperspektive erleben. Höhepunkt der Klettertour sind die zwei Tyroliennes sowie der Sprung aus 12 Metern Höhe.
Mit rund 7 Kilometern Länge ist der Schlittelweg vom Kronberg-Gipfel nach Jakobsbad nicht nur der längste der Ostschweiz. Er ist auch einer der abwechslungs- und aussichtsreichsten – und damit ein Muss für alle Fans der zwei Kufen. Den Startpunkt beim Gipfelkreuz erreichen Sie bequem mit der Luftseilbahn. Dort startet die Schlittelpartie, und zwar auf täglich frisch präpariertem Belag.
Das weitläufige Wandergebiet rund um den Kronberg ist ideal, wenn Sie gerne mit Ihrer Familie, Firma, Schulklasse oder auch für sich allein auf ungefährlichen, gut markierten Wegen unterwegs sind. Nachfolgend haben wir einige mögliche Routen inklusive Zeitangaben aufgelistet um Ihnen bei der Wegauswahl etwas zu helfen. Eine Wanderkarte mit eingezeichneten Punkten wie Berggasthäusern oder Feuerstellen dienen Ihnen als zusätzliche Orientierungshilfen.
Das heimelige Berggasthaus lädt Sie zum Verweilen und Geniessen inmitten einer herrlichen Bergwelt ein. Entdecken Sie Appenzeller Gastfreundschaft und feine Spezialitäten wie Appenzeller Pantli, Siedwurst mit Käsehörnli oder die süsse Versuchung «Häselbeizonne» – und exklusive Menüs an ausgewählten Abenden. Die Öffnungszeiten des Berggasthauses richten sich nach dem Fahrplan der Luftseilbahn.
Die Kronbergbahn präsentiert den schweizweit ersten Motorikpark, mit welchem bestimmte Muskelpartien auf spielerische Art und Weise trainiert werden. Mit den verschiedenen Elementen wird der gesamte Haltungs-, Bewegungs- und Koordinationsapparat einschliesslich der zugehörigen Sensorik gefördert. Der Motorikpark verspricht Spass für Klein & Gross – und dies kostenlos.
Fotos © Appenzeller Stern